Das System der WfbM ist ins Visier der Kritik geraten. Für viele Menschen mit Behinderung bilden diese alternativlose Sonderwelten - ohne Perspektiven, im allgemeinen Arbeitsmarkt unterzukommen und ohne ausreichende Entlohnung. Dagegen fordert die UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive die volle Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Nachfolgend stelle ich Veröffentlichungen mit fundierten und schonungslosen Einblicke hinter den - ja, menschenrechtswidrigen - Kulissen und Machenschaften von WfbM, von denen die breite Öffentlichkeit wohl nie etwas erfahren hat, vor:
Acht Punkte: Kritik an Werkstätten für behinderte Menschen
Die Anstalt (ZDF) – Behinderte Weihnachten vom 20.12.2022
Behindertenwerkstätten verhindern Inklusion - und niemand will daran etwas ändern
Werkstatt-Entlohnung: Licht in dunkle Sachverhalte bringen | kobinet-nachrichten
Politik und Wirtschaft sind nun gleichermaßen gefordert, ihr jahrzehntelanges verharren auf den Fortbestand des jetzigen Werkstattsystems endlich aufzugeben und diese zügig in Richtung inklusiven Arbeitsmarkt zu reformieren, wie es besagte Konvention im Artikel 27 verlangt!
Mein besonderer Service für Sie: RSS-Feed "kobinet-nachrichten" - Aktuelle Nachrichten und Informationen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.